MOANA 38
Länge: 11,45m - Breite: 3,5m - Tiefgang: 1,6 m - Gewicht: 13,3 Tonnen - Material: Schiffsbaustahl, sandgestrahlt und geprimert - Rumpf: 4mm - Deck: 3mm - Kiel: 6mm - Kielboden: 12mm - Konstrukteur: Anton Luft - Baujahr 2011 - Refit August 2018 - Heimatflagge: Österreich - Liegeplatz: aktuell Italien, Marina Aquileia - zugelassen für Fahrtbereich: 4, weltweite Fahrt - Motor: Mercedes 58 PS Diesel - Zugelassen für 6 Personen
Equipment ( "NEU" heisst neu im August 2018)
die Wanbli wird mit Pött und Pann verkauft.
Preis: 99.000,- Euro
laufendes Gut NEU, alle Leinen FSE, tw. Dyneema
alle Rollen NEU, alle eine Dimension grösser
alle Klemmen am Mast NEU
Stehendes Gut: Topptakelung mit Backstagen und Kutterstag
6 Winschen, gewartet
Segel:
Durchgelattetes Gross, 4 Reffs, Raudaschl, 360 AP/TTO Dacron, 37m2, servisiert 2018
Genua, Raudaschl, 360 AP/TTO Dacron, 51m2, servisiert 2018, neuer UV Schutz
Stagreiterfock, Raudaschl, 360 AP/TTO Dacron, 15 m2, praktisch neu
Sturmfock an Stagreitern, noch schwereres Tuch, ca. 6 m2, unbenutzt
Maschine: Mercedes OM 616 marinisiert und überholt, ca. 450 Betriebsstunden - Welle mit 3 Blattpropeller
Elektronik
Ladegerät Sterling 60 A NEU
Batterielademonitor NEU
Wechselrichter Sterling 1600 W NEU
Windgenerator 300 W samt Ladegerät, überholt
AIS aktiv, Passiv mit Wlan NEU
Funkgerät Aicom DSC
Kartenplotter Raymarine
in jeder Kabine 12 V USB
in der Küche und Salon 220 V Steckdosen
Küche
Induktionsplatte NEU
Petroleumherd PRIMUS mit 2 Kochstellen
Toilette
Waschbecken mit Fusspumpe
Toilette mit Vaakumpumpe
Wasser:
1 Wassertank mit ca. 300 Liter, per Fusspumpe
1 Wassertank 120 Liter für Heckdusche, mit el. Pumpe, NEU
1 Schmutzwassertank 150 l, samt el. Bilgepumpe
Safety
Rettungsinsel 6 Personen, 2018 gewartet
6 neue Automatikwesten 165 N samt Lifeline
Bootsmannstuhl
Axt
grosser Bolzenschneider
Epirb NEU
Dan Buoy
Rettungsring
2 Feuerlöscher
Dingi
2,5 m samt 5 PS Aussenborder 2 Takt mit externen Tank
6 Fender
6 neue Festmacherleinen in verschiedenen Längen
Ankerwinsch Lofrans Falkon 1700 W NEU
Anker Bügel 30 kg samt 50m 10 mm Nirokette NEU
Leinen, Kabel, Werkzeuge, Kanister, Kübel,
RUMPF
Die Beschichtung des Rumpfes wurde nach einer Sandstrahlung vollständig neu aufgebaut. Unter der Wasserlinie mit 2 Komponentenepoxy ca. 8 Schichten, sowie 4 Schichten Farbe und 3 Schichten Antifouling.
Über der Wasserlinie und an Deck ca 12 Schichten EinkomponentenFarbe, an Deck ca. weitere 5 Schichten Standlack
Alle Schweisstellen Stahl-Edelstahl wurden händisch nachgeschliffen und Poliert.
Viele Edelstahlösen wurden angeschweisst, für Bullenstander, Gennaker, usw.
Die Wanbli ist eine Mittelcockpityacht, ausgeführt als Langkieler und Doppelknickspanter
Was sind die Vorteile eines Langkielers?
1. Immense Spurtreue
Das ist wichtig, um bei hohen Ozeanwellen, das Schiff gut und stressfrei auf Kurs halten zu können.Auch der Windpilot strengt sich dadurch weniger an.
2. Beidrehen bei Sturm
Nur mit Langkielern wird durch das Beidrehen bei sehr hohen Wellen das Wasser in Luv beruhigt. Das Beidrehen ist eine uralte Taktik zum Abwettern eines Sturmes.
3. Das Ruder ist geschützt gegen Kollisionen!
4. Tiefe Bilge - Im langen Kiel sind alle Tanks untergebracht, dh dadurch sind sie unter der Wasserlinie und wirken als aufrichtendes Moment - dadurch kann sehr aufrecht und steif gesegelt werden.
5. Auch der Motor (und damit das Gewicht) ist unter der Wasserlinie, daher kann auch die Motorwelle waagrecht rausgeführt werden.
6. Ein Doppelknickspanter hat ein ideales Verhalten in grossen Wellen. Er setzt weich in die Welle ein, schiebt geringe Lage, und kann gegen hohe und steile Wellen gut ankreuzen.
Was sind die Vorteile von Stahl als Schiffsbaumaterial?
1. Stahl ist robust
Alle Handelschiffe, alle Kriegsschiffe und Seenotkreuzer dieser Meere sind aus Stahl gebaut. Bei Kollisionen mit Treibgut wie Containern, Baumstämmen, etc. wird Stahl am ehesten standhalten.
2. Stahl ist dehnbar
Im Gegensatz zu Alu, welches sehr spröde ist, ist Stahl zu 22% dehnbar, somit hat Stahl eine eingebaute Knautschzone.
3. Schiffe aus Stahl sind verwindungssteif
4. Stahl ist einfach und weltweit zu reparieren. Stahl kann in jeder Ecke dieser Welt geschweisst werden ( im Gegensatz zu Alu)
Klarerweise gibts auch Nachteile:
1.Stahl rostet, somit muss laufend für eine intakte Lackschicht gesorgt werden.
2.Die besonders korrosionsgefährdeten Bereiche an Bord müssen in Edelstahl ausgeführt werden.
3.Stahlschiffe müssen gut isoliert sein, sonst sind sie im Winter eine Eishöhle und im Sommer eine heisse Blechtrommel.
4.Das hohe Gewicht macht sich vor allem bei wenig Wind negativ bemerkbar.
Wie wurde die Wanbli ausserdem für Blauwassertörns konzipiert?
1. alle seitlichen Luken sind sehr klein, aus massiven Polycarbonat gebaut und nicht öffenbar, sodass Wellenschlag keine Luke eindrücken kann. Die Decksluken sind extrem stabil ausgeführt und können mit Messingspannern bombenfest verschlossen werden.
2. das Cockpit ist als Mittelcockpit ausgeführt, dadurch mehr Schutz der Mannschaft gegen Wetter und Welle.
2a. massiv dimensionierte Speigattrohre im Cockpit, damit das evtl. von überkommenden Wellen geflutete Cockpit schnell lenzt.
3. Sehr hohes Freibord.
4. freies flaches Deck ohne Aufbauten, somit kein Wellenwiderstand bei hohen brechenden Wellen und man kann gut an Deck arbeiten.
5. extra starker Mast.
6. Überdimensionierter Ruderquadrant aus massivem Edelstahl.
7. Alle Winschen am Mast, daher geringe Fallenreibung und weniger Sachen, die kaputtgehen können.
8. Edelstahlgeländer beim Mast als Abstützung für die arbeitende Crew.
9. Alle Klampen sind als Edelstahlpoller ausgeführt und direkt am Rumpf verschweisst.
10. der Motorraum ist als wasserdichtes Schott ausgeführt.
11. der Ankerkasten ist UNTER der Wasserlinie, weit achtern angeordnet, dadurch kein negativ wirkendes Gewicht am Bug.
12. es gibt nur 3 Seeventile ( also 3 Löcher im Rumpf), diese sind innen mit einem Edelstahlrohr WEIT über die Wasserlinie geführt, sodass bei einem Bruch des Seeventils niemals Wasser ins Schiff kommen kann.
13. am Bug ist ein weiteres Kollisionsschott vorgesehen.
14. mehrere stabile Stahlstangen im Salon zum Anhalten.
15. kein Gas an Bord, somit keine Explosionsgefahr. Gekocht wird mit Petroleum.
16. Batterien sehr hoch eingebaut und fixiert, somit bei Überschlag und bei Wassereinbruch gut gesichert.
17. KISS Prinzip: die Wanbli ist so reduktiv wie möglich gebaut und ausgerüstet, d.h. keine Pumpen, kein Generator, keine aufwendige Verkabelung, kein Bugstrahlruder, wenig Elektronik. Was nicht an Bord ist, kann nicht kaputtgehen!
18. Alles Gewicht soweit wie möglich UNTER der Wasserlinie angeordnet, um das aufrichtende Moment zu erhöhen und möglichst nicht an Bug oder Heck für gutes Verhalten bei hohen Wellen, damit das Schiff dabei nicht koppheister geht.( dh sich überschlägt.
19. die Wanbli ist zweillagig mit insgesamt 6 cm dicker Steinwolle über der Wasserlinie an Decken und Wänden komplett isoliert.
20. fixes Kutterstag: einer der wichtigsten Einrichtungen, um bei viel Wind noch gut segeln zu können: Am inneren Stag wird zb. ein 15 m2 großes Stagreitersegel gesetzt ( entspricht ca. einem 3. Reff). Durch die Anordnung näher beim Mast verlagert sich der Segeldruckpunkt vom Bug Richtung Mast, dadurch wird der Bug entlastet und das Schiff stampft sich nicht in der Welle ein. Am Kutterstag wird auch die Sturmfock gesetzt! Das Kutterstag stützt den Mast, falls das Vorstag reisst.
21. 2xBackstagen: diese setzen oben am Mast da an, wo das Kutterstag ansetzt, und werden nach hinten seitlich gespannt: quasi der "Hosenträger" zum "Gürtel". Falls das Achterstag brechen sollte, wird der Mast durch die Backstagen gehalten.
22. Alle Belüftungen mit 100% dicht verschliessbaren Pilzlüftern.